Zusammenfassung
Windows 8.1 und Windows 10 unterstützen (wie Android 4.2) den Micracast-Standard, mit dem sich der Inhalt eines Bildschirms (samt Audio) auf Miracast-kompatible Empfänger (TV-Geräte, Beamer) per WiFi ausgeben lässt. Der Artikel skizziert, was es dabei zu beachten gibt.
Update: Und mit dem August 2014 Update hat Microsoft in Windows 8.1 die Möglichkeit geschaffen, dass Drittanbieter Software für den Miracast-Empfang bereitstellen. Zudem kann unter Windows 7 mit Intels Wirelessi Direct ein Miracast-Streaming durchgeführt werden. Der Wiki-Artikel ist um die beiden Punkte ergänzt worden.
Details
Miracast, was ist das?
Miracast ist ein von der Wi-Fi-Allicance definierte Peer-to-Peer-Funk-Screencast-Standard. Bei Geräten mit einem WiFi-Anschluss und geeigneter Firmware kann der Inhalt des Bildschirms (sowie das Audiosignal) an ein zweites Wiedergabegerät übertragen werden. Dabei lassen sich auch Videos mit Bild und Ton streamen.
Was wird gebraucht?
Ein WLAN-Adapter, der sowohl Virtual Wi-Fi (ab NDIS 6.2) als auch Wi-Fi Direct (NDIS 6.3) unterstützt. Dies sollte bei aktueller WiFi-Hardware für Windows 8-Geräte der Fall sein.
Unter Windows 8.1 muss für die Grafikkarte ein WDDM 1.3 Treiber mit Miracast-Support installiert sein. Microsoft stellt einen Intel Treiber (9.18.10.3200) mit Micracast-Support für ausgewählte Chipsätze bereit.
Hier noch die Links zu vorläufigen Treibern von NVIDIA und AMD:
AMD http://support.amd.com/us/kbarticles/Pages/AMDCatalystWIN8-1PreviewDriver.aspx
Das Microsoft Surface Pro 2 besitzt die erforderlichen Hardwarevoraussetzungen und Treiber, um den Displayinhalt per Miracast an geeignete Empfänger zu übertragen. Als Miracast-Empfänger für TV-Geräte lässt sich z.B. der Netgear Push2TV (PTV3000-100NAS) Adapter einsetzen. Beim Microsoft Surface Pro ist die Hardware zwar für Miracast geeignet - nach meinen Informationen fehlen jedoch die Miracast-Treiber. Man kann aber die Treiber des Surface Pro 2 installieren und so Miracast verwenden.
Wie wird Miracast eingerichtet?
Sofern eine geeignete Hardware (z.B. Surface Pro und Netgear PTV3000 an einem TV-Gerät) vorhanden ist, sollte sich Micacast folgendermaßen nutzen lassen.
- Ist die Miracast-Unterstützung auf dem Client gegeben, lässt sich unter Windows 8.1 die Charms-Leiste am rechten Rand einblenden und das Symbol Einstellungen anwählen.
- Dann in der Seitenleiste den Befehl PC-Einstellungen ändern wählen. Anschließend in der Seite "PC-Einstellungen" zur Kategorie PC & Geräte und dann zur Unterkategorie Geräte wechseln.
- Auf den Befehl Gerät hinzufügen klicken - wenn alles geklappt hat, sollte sich dann der Miracast-Empfänger (z.B. PTV3000) auswählen und der WPS PIN eingeben lassen.
Jetzt sollte ein neuer Projektor in der Geräteliste "Wiedergabegeräte" angezeigt werden (andernfalls ist etwas schief gelaufen und das Miracast-Gerät muss durch Anwahl per Schaltfläche Gerät entfernen oder über den Geräte-Manager entfernt werden).
Wie wird Miracast verwendet?
Ist der Miracast-Empfänger erfolgreich eingerichtet, geht man folgendermaßen vor, um den Bildschirminhalt zu teilen.
- Blenden Sie die Charms-Leiste am rechten Bildschirmrand ein und wählen Sie das Symbol Geräte.
- In der dann eingeblendeten Seitenleiste taucht der Befehl Project auf, der anzuwählen ist.
- Nun ist in der zugehörigen Seitenleiste "Projekt" der Eintrag Erweitern zur Auswahl des zweiten Bildschirms auszuwählen.
- In der anschließend sichtbaren Seitenleiste sollte sich dann der Miracast-Empfänger wählen lassen (siehe Artikel unter [2].
Nun sollte sich in der zugehörigen Seitenleiste "Projekt" der Miracast-Empfänger auftauchen und sich anwählen lassen. Nach einer kurzen Verzögerungszeit müsste der Inhalt des Windows 8.1-Bildschirms auf dem zweiten Bildschirm wiedergegeben werden. Update: Eine bebilderte Anleitung findet sich im Artikel [9].
Update: Achtung bei Miracast-Empfängern
Die Implementierung des Miracast-Protokolls bzw. dessen Zertifizierung ist in meinen Augen die größte Schwachstelle des ganzen Ansatzes. In den letzten 9 Monaten habe ich eine Reihe Miracast-Empfänger sowie diverse Hardware (Android, Windows 8.1-Rechner) getestet. Bei Windows 8.1-Systemen fiel mir auf, dass bei einer Reihe von Miracast-Empfängern keine erfolgreiche Miracast-Kopplung möglich war. Ich habe es (fälschlicherweise) auf fehlende Miracast-Unterstützung bei den betreffenden Windows 8.1-Rechnern zurückgeführt.
In einem Praxistest mit einem Windows 8.1-System, welches von der verbauten Celeron CPU Wi-Fi Direct-fähig sein sollte, ließ sich feststellen, dass von aktuell vier vorhandenen (und unter Android funktionsfähigen) Miracast-Adaptern nur ein Gerät erfolgreich gekoppelt werden konnte. Das Ergebnis habe ich im Artikel [9] veröffentlicht. Als weiterer Miracast-Empfänger könnte der ActionTec Screenbeam Pro mit Windows 8.1 harmonieren (ich habe das Gerät nicht zur Verfügung und konnte daher nichts testen). Die oben beschriebenen Anforderungen an die Windows 8.1-Hardware sind daher zwar notwendig, aber nicht hinreichend - es muss zusätzlich ein kompatibler Miracast-Empfänger verwendet werden. Ein Teil der berichteten Miracast-Probleme könnten daher auf nicht kompatiblen Miracast-Empfängern beruhen (möglicherweise sind dann nicht alle Miracast-Features firmwaremäßig implementiert).
Miracast-Troubleshooting und weitere Infos
Für Leute, die Probleme mit der Kopplung von Windows 8.1 mit einem Miracast-Empfänger haben, wurde von mir noch der
Blog-Beitrag [10] mit
einigen allgemein gültigen Hinweisen zum Troubleshooting verfasst.
Update: Kann ich Windows 8.1 als Miracast-Empfänger verwenden?
Sicherlich wird sich mancher Benutzer die Frage stellen, ob man nicht einen Windows 8.1-Rechner (z.B. Surface Pro 3) als Miracast-Empfänger einsetzen kann. Bis zum August 2014 musste diese Frage mit Nein beantwortet werden, da Windows 8.1 (auch bei geeigneter Hardware) keine Funktionen zum Empfang von Miracast-Streams beinhaltet. Mit dem August 2014 Update Rollup hat Microsoft einige Erweiterungen in der API definiert, die OEMs die Implementierung von Miracast-Empfängern unter Windows 8.1 ermöglichen sollen. Allerdings fehlte bisher die betreffende Software.
Von der Firma App Dynamics gibt es aber seit Jahren die Software AirServer, die auch unter Windows läuft. Diese Software wurde bis zur Version 2.x als AirPlay-Empfänger für Apples iOS-Home-Bildschirme eingesetzt und funktioniert dort sehr gut. Seit 31. Oktober 2014 steht der AirServer Universal in der Version 3.x zur Verfügung. Ab der Version 3.0.12 unterstützt AirServer Universal neben AirPlay auch den Miracast-Empfang. Voraussetzung ist Windows 8.1 mit dem aktuellen Update-Stand (mindestens bis August 2014 Update Rollup) und eine geeignete Hardware. Eine Übersicht, was der AirServer Universal Version 3.0.15 aktuell leistet, findet sich in folgenden Blog-Beiträgen.
Windows 8.1 als Miracast-Empfänger – Teil 1
AirServer Universal Miracast-Empfangssoftware im Test –
Teil 2
Update: Windows 7-Maschinen als Mircast-Sender?
Auch unter Windows 7 kann ein Miracast-Streaming durchgeführt werden. Das Betriebssystem stellt zwar keine Unterstützung bereit, aber mit Intels Wireless Direct lässt sich ein Miracast-Streaming auf geeignete Empfänger durchgeführen. Hierzu muss die Intel Software auf einer geeigneten Hardware (iCore-Prozessor, Intel HD-Grafikkarten) installiert werden. Im Zusammenhang mit dem Microsoft Wireless Display-Adapter wird die genaue Vorgehensweise in folgenden beiden Blog-Beiträgen beschrieben.
Microsoft Wireless Display Adapter mit Windows 7 –
Teil 1
Microsoft Wireless Display Adapter mit Windows 7 – Teil 2
Miracast mit Windows 10Auch unter Windows 10 kann Miracast verwendet werden, wenn die Hardware (samt Treibern) dies unterstützt. Ein Artikel, der zeigt, wie dies an einem konkreten Gerätebeispiel durchgeführt wird, findet sich nachfolgend.
Miracast mit Windows 10 im (Kurz-)Test
Special thanks to the following contributors to this article:
Mein Dank gilt dem Verfasser des unter [2] genannten Artikels sowie den Nutzern, die ihre Informationen unter [3,4] in den Microsoft Answers- und Technet-Foren gepostet haben. )
Weitere Quellen
1: Miracast-Artikel bei Wikipedia.de
2: Artikel bei withinwindows.com mit Details zu den Randbedingungen unter Windows 8.1
3: Technet-Diskussion zu Miracast und Windows 8.1
4: MS-Answers-Forendiskussion zur Windows 8.1-Preview
5: Windows 8.1 Maschine als Miracast-Empfänger
(Technet-Diskussion)
6: Microsoft Answers-Forenbeitrag: Unterstützt mein Gerät
Miracast
7:
Blog-Beitrag mit ergänzenden Infos zu Miracast
8: Hands on: Streamcasting mit DLNA, Miracast, Airplay & Co.
(Blog-Beitrag zu Streaming)
9: Netgear Push2TV PTV 3000: Miracast mit Windows 8.1 – Teil
4